Deutsch

Unser Wahlprogramm

Leitthema

Wir stehen für einen Politikstil, der von Transparenz und größtmöglicher Bürgerbeteiligung geprägt ist. Der Wille der Einwohner aller Ortschaften soll eine Stimme bekommen. Kommunalpolitische Entscheidungen sollen den Lebensbedürfnissen in der Gemeinde gerecht werden. Entscheidungen des Gemeinderates müssen nachvollziehbar sein und zeitgerecht kommuniziert werden.

Wir wollen Gemeinsamkeiten fördern, Zusammenhalt stärken und die Aufgaben für die Zukunft im konstruktiven Dialog bewältigen.

Bei uns engagieren sich Büger*innen vor Ort und ganz ohne Fraktionszwang.

Wir distanzieren uns ausdrücklich sowohl von rechts- als auch von linksextremen Tendenzen.

Erfolge 2020-2025

Wir blieben unserem Leitthema treu und haben unsere Standpunkte verfolgt.

Wir haben erreicht:

  • die Einrichtung einer Stabsstelle in der Verwaltung, die dauerhafte Beteiligung ermöglicht;
  • die Entwicklung eines Bürgerleitfadens der den Ablauf von Beteiligungsverfahren festlegt;
  • mehr Transparenz auf den Internetseiten der Gemeinde Kranenburg;
  • eine Bürgerversammlung für das Verkehrsgutachten Nütterden.

Wir haben uns eingezetzt:

  • für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Großen Straße und des Markplatzes:
    1. Umgestaltung zu einer Fußgänger- und Fahrradzone
    2. das Konzept Gartenstadt Kranenburg;
    3. das Gestaltungskonzept aus dem Verfügungsfonds;
  • für den Reichswald als Nationalpark;
  • gegen die Windräder im Reichswald mit einer offiziellen Stellungnahme bei der Bezirksregierung Düsseldorf;
  • gegen fossiele Energieträger bei Neubaugebieten;
  • gegen die Umwandlung von natürlichen oder landwirtschaftlich genutzten Flächen in Bauland;
  • und vieles mehr

1. Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung ist nie fertig. Wir wollen das Bewusstsein und die Akzeptanz für Bürgerbeteiligung weiter ausbauen. Es soll gelebte Praxis sein, dass Bürger und Bürgerinnen sowie Kinder und Jugendliche aktiv mitwirken bei der Gestaltung unserer Gemeinde. Wir sehen es als Chance, die Gemeinderatsarbeit transparent und nachvollziehbar zu kommunizieren. Hierfür ist es notwendig die Bürger und Bürgerinnen frühzeitig zu informieren und einzubinden bei Entscheidungsprozessen.

Wir setzen uns ein:

  • für die aktive Mitgestaltung von allen Einwohnern und Einwohnerinnen jeden Alters wenn Entwürfe entstehen
  • für die frühzeitige Information und Einbindung aller Perspektiven

2. Verkehr

Kranenburg ist eine Gemeinde im Grenzgebiet zu den Niederlanden. Die Einkaufsarena und die Tankstellen vor Ort sind bei unseren Nachbarn derart beliebt, dass sie zu den Umsatzstärksten in der Region geworden sind. Zu Spitzenzeiten führt das jedoch zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und Gefahren für die Verkehrssicherheit.

Wir setzen uns darum ein für ein Verkehrslenkungskonzept. Dieses Konzept soll zusammen mit den Einwohnern entwickelt werden und beinhaltet einen Maßnahmenkatalog zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Verbesserung der Verkehrsberuhigung, damit wir uns alle gefahrlos in der Gemeinde Kranenburg bewegen können.

3. Klimaschutz

Der Klimawandel betrifft uns alle. Ein Umdenken ist erforderlich, damit die Auswirkungen die Zukunft der nächsten Generationen nicht gefährdet.

Erneuerbare Energie
Der Ausbau erneuerbarer Energie soll gefördert werden, allerdings nicht im Reichswald. Flächennutzungen sollten energiegewinnend möglich sein, wie zum Beispiel solarüberdachte Parkplätze. Wir machen uns stark für die kommunale Energieerzeugung mit Bürgerbeteiligung.

Tiny-House-Siedlungen
Der Wohnungsbau steht vor enormen Herausforderungen: Wohnraum ist knapp, Baukosten steigen aufgrund fehlender Kapazitäten und Ressourcen, und auch die Finanzierung wird durch hohe Zinsen zunehmend zur Belastung. Gleichzeitig nehmen die laufenden Kosten, etwa für Energie und Instandhaltung, weiter zu.

Um dem entgegenzuwirken, setzen wir uns für neue, innovative Wohnformen ein. Eine vielversprechende Lösung sind kompakte, ressourcenschonende Eigenheime – sogenannte Tiny Houses. Sie bieten eine kostengünstige Alternative zum klassischen Wohnbau, reduzieren den Flächen- und Materialverbrauch und leisten damit auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. So schaffen wir bezahlbaren, umweltfreundlichen Wohnraum für alle.

Wir setzen uns ein für:

  • die rechtliche Anerkennung und baurechtliche Erleichterung für Tiny-House-Siedlungen
  • die Ausweisung geeigneter Flächen für minimalistische Wohnformen
  • energiegewinnende Flächennutzung, zum Beispiel solarüberdachte Parkplätze
  • eine kommunale Energieerzeugung mit Bürgerbeteiligung
  • keine Windkraftanlagen im Reichswald

4. Tourismus und lokale Wirtschaft

Nachhaltige Vermarktung
Die Industrialisierung der Landwirtschaft und das Artensterben ist nicht nur die Verantwortung der Bauern. Europa- und Bundespolitische Entscheidungen haben den Weg dahin bereitet. Wir als Verbraucher haben auch dazu beigetragen. Nachhaltige Bewirtschaftung und artgerechte Tierhaltung haben ihren Preis. Und wir müssen bereit sein den zu bezahlen.Wir wollen daher die nachhaltige Produktion und Vermarktung regionaler Produkte zu fairen Preisen unterstützen. Die Wiederbelebung eines regionalen Marktes ist uns ein starkes Anliegen.

Nachhaltiger Tourismus
Unsere Gemeinde lebt vom Tourismus – und Tourismus kostet. Straßen, Parks, Wanderwege, Veranstaltungen und Sauberkeit vor Ort müssen gepflegt und erhalten werden. Bisher tragen diese Kosten vor allem unsere Bürgerinnen und Bürger. Das möchten wir ändern. Deshalb setzen wir uns für eine gerechte Beherbergungssteuer ein. Diese Abgabe wird ausschließlich von Übernachtungsgästen entrichtet – nicht von Einheimischen – und fließt zweckgebunden in die Pflege unserer Infrastruktur, den Erhalt unserer Aufenthaltsqualität und die Förderung eines nachhaltigen Tourismus. Wir stehen für eine Gemeinde, die Gastfreundschaft und Gerechtigkeit verbindet. Wer unsere Gemeinde genießt, darf auch ein kleines Stück zu ihrem Erhalt beitragen.

Wir setzen uns ein für:

  • einen Markt mit regionalen Produkten, wie Blumen, Fleisch, Milcherzeugnisse
  • die Generierung von Einnahmen durch die Einführung einer Beherbergungssteuer

Wählergemeinschaft Bürgerdialog:

unabhängig, bürgernah, transparant

Wählergemeinschaft Bürgerdialog
Wählergemeinschaft Bürgerdialog

Nederlands

Ons verkiezingsprogramma

Successen 2020–2025

Wij zijn ons verkiezingsprogramma uit 2020 trouw gebleven en hebben onze standpunten consequent gevolgd.

Wij hebben bereikt:

  • de oprichting van een staffunctie participatie en communicatie bij de gemeente, die blijvende participatie mogelijk maakt;
  • de ontwikkeling van een communicatie- en participatieleidraad, die het verloop van participatieprocedures vastlegt;
  • meer transparantie op de websites van de gemeente Kranenburg;
  • een participatiebijeenkomst over het verkeersconcept Nütterden.

Wij hebben ons ingezet:

  • voor de verbetering van de leefomgeving in de Große Straße en op het marktplein: herinrichting tot een voetgangers- en fietszone
  • voor de ontwikkeling groene Tuinwijk Kranenburg (Gartenstadt)
  • voor de projecten uit het stimuleringsfonds van het integraal uitvoeringsplan van het centrum van Kranenburg
  • voor het Reichswald als nationaal park
  • tegen windmolens in het Reichswald met het indienen van een officiële zienswijze bij de Bezirksregierung Düsseldorf
  • tegen fossiele energiebronnen bij nieuwe woonwijken
  • tegen de omzetting van natuurlijke of agrarisch gebruikte grond in bouwgrond
  • en nog veel meer.

1. Burgerparticipatie

Burgerparticipatie is nooit af. Wij willen het bewustzijn en de acceptatie voor burgerparticipatie verder uitbreiden. Het moet dagelijkse praktijk zijn dat burgers – ook kinderen en jongeren – actief meedoen aan de vormgeving van onze gemeente. Wij zien dit als een kans om het werk van de gemeenteraad transparant en begrijpelijk te communiceren. Daarom is het noodzakelijk dat inwoners vroegtijdig worden geïnformeerd en betrokken bij besluitvormingsprocessen.

Wij zetten ons in:

  • voor actieve medevormgeving door alle inwoners van elke leeftijd bij nieuwe plannen en ontwikkelingen
  • voor vroege informatie en betrokkenheid van alle perspectieven

2. Verkeer

Kranenburg is een gemeente in het grensgebied met Nederland. De winkelcdentrum en de tankstations zijn bij onze buren zo populair dat ze tot de sterkste omzetlocaties in de regio behoren. Op piekmomenten leidt dat echter tot aanzienlijke verkeersproblemen en gevaren voor de verkeersveiligheid.

Daarom zetten wij ons in voor een verkeersmanagementplan. Dit plan moet samen met de omwonenden worden ontwikkeld en bevat maatregelen om de verkeersveiligheid te vergroten en de verkeersdruk te verlagen, zodat wij ons allemaal veilig door Kranenburg kunnen bewegen.

3. Klimaatbescherming

De klimaatverandering raakt ons allemaal. Een andere manier van denken is nodig, zodat de toekomst van de volgende generaties niet in gevaar komt.

Schone energie
De uitbreiding van schone energie moet worden bevorderd, maar niet in het Reichswald. Gronden moeten wel energieopwekkend kunnen worden gebruikt, bijvoorbeeld door met zonnepanelen overdekte parkeerplaatsen. Wij zetten ons in voor gemeentelijke energieopwekking mét burgerparticipatie.

Tiny-House-wijken
De woningbouw staat voor enorme uitdagingen: er is woningnood, de bouwkosten stijgen door gebrek aan capaciteit en middelen, en ook de financiering wordt door hoge rente steeds moeilijker. Tegelijk nemen de lopende kosten, bijvoorbeeld voor energie en onderhoud, verder toe.

Om dit tegen te gaan, zetten wij ons in voor nieuwe, innovatieve woonvormen. Een veelbelovende oplossing zijn compacte, zuinige woningen – zogenaamde Tiny Houses. Ze bieden een betaalbaar alternatief voor klassieke woningbouw, verminderen grond- en materiaalgebruik en leveren daarmee ook een belangrijke bijdrage aan duurzaamheid. Zo creëren we betaalbare en milieuvriendelijke woonruimte voor iedereen.

Wij zetten ons in voor:

  • juridische erkenning en bouwtechnische vereenvoudiging van Tiny-House-wijken
  • aanwijzing van geschikte locaties voor minimalistische woonvormen
  • energieopwekkend gebruik van ruimtes, bijvoorbeeld met zonnepanelen overdekte parkeerplaatsen
  • gemeentelijke energieopwekking mét burgerparticipatie
  • géén windmolens in het Reichswald

4. Toerisme en lokale economie

Duurzame producten
De industrialisatie van de landbouw en het uitsterven van soorten is niet alleen de verantwoordelijkheid van de boeren. Europese en nationale politieke beslissingen hebben dit pad mogelijk gemaakt. Ook wij als consumenten hebben eraan bijgedragen. Duurzame landbouw en diervriendelijke veehouderij hebben hun prijs – en wij moeten bereid zijn die te betalen. Daarom willen wij de duurzame productie en vermarkting van regionale producten tegen eerlijke prijzen ondersteunen. Het herleven van een regionale markt is voor ons een belangrijk doel.

Duurzaam toerisme
Onze gemeente leeft van toerisme – en toerisme kost geld. Wegen, parken, wandelpaden, evenementen moeten worden onderhouden. Tot nu toe dragen vooral onze inwoners deze kosten. Dat willen wij veranderen. Daarom zetten wij ons in voor een rechtvaardige toeristenbelasting. Deze belasting wordt uitsluitend door overnachtende gasten betaald – niet door inwoners – en wordt specifiek gebruikt voor het onderhoud van onze infrastructuur, de verbetering van de verblijfskwaliteit en de bevordering van duurzaam toerisme. Wij staan voor een gemeente die gastvrijheid en rechtvaardigheid combineert. Wie van onze gemeente geniet, mag ook een beetje bijdragen aan het behoud ervan.

Wij zetten ons in voor:

  • een markt met regionale producten, zoals bloemen, vlees en zuivel
  • het genereren van inkomsten door invoering van een toeristenbelasting

Wählergemeinschaft Bürgerdialog:
onafhankelijk, dicht bij de burger, transparant

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt KEINE externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen